Pressemitteilung des Märkischen Kreises vom 2. September 2021
Online-Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept startet
Märkischer Kreis. (pmk). Alltagstaugliches Radwegenetz für den Kreis: Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern an der Stärkung vom Fahrradverkehr arbeiten. Das ist das Ziel der digitalen Beteiligungsplattform des Märkischen Kreises. Das Portal öffnet für einen Monat.
Der Märkische Kreis erstellt zurzeit gemeinsam mit seinen Städten und Gemeinden den “Masterplan Radverkehr”. Es handelt sich dabei um ein Konzept zur Erstellung eines kreisweiten und alltagstauglichen Radverkehrsnetzes. Einbezogen werden sollen auch die Bürgerinnen und Bürger. Sie können sich ab Freitag, dem 3. September, beteiligen. Dafür wurde gemeinsam mit dem Planungsbüro VIA eG ein Online-Portal erstellt: www.viarvkhp.de
Durch ein verändertes Umweltbewusstsein in Gesellschaft und Politik sowie die stetige Zunahme an elektrisch unterstützten Fahrrädern (Pedelecs und E-Bikes) wird der Radverkehrsanteil auch in topographisch bewegten Regionen weiter zunehmen. Das vorrangige Ziel ist die Schaffung eines zukunftsorientierten, regionalen Radverkehrsnetzes. Dabei geht es nicht um die Schaffung neuer touristischer Routen, sondern darum, Menschen noch stärker für die Nutzung des Fahrrads für die alltäglichen Wege zur Schule, zur Ausbildung, zur Arbeit oder zum Einkauf zu begeistern.
“Der Masterplan soll die Alltagstauglichkeit unseres Radwegenetzes voranbringen. Es ist wichtig, dabei besonders die Bürgerinnen und Bürger einzubinden”, sagte Landrat Marco Voge anlässlich der Freigabe der Beteiligungsplattform. “Wir zählen auf die interessierten Bürgerinnen und Bürger, ihre Wünsche und die Beteiligung vieler Menschen. Ihre Mitwirkung ist wichtig, um ein tragfähiges Radverkehrsnetz zu schaffen und den Radverkehrsanteil im Kreis zu erhöhen. Neben neuen oder alternativen Verbindungswünschen im künftigen kreisweiten Radverkehrsnetz können außerdem wichtige Hinweise zu möglichen Gefahrenstellen im Netzentwurf gegeben werden”, so Voge weiter. Betreut wird die Plattform von dem mit der Erstellung des Radverkehrskonzepts beauftragten Planungsbüro VIA eG.
Die Online-Plattform steht bis zum 3. Oktober 2021 zur Verfügung.
Als Ergebnis des Radverkehrskonzeptes werden neben der Entwicklung eines differenzierten regionalen Radverkehrsnetzes Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die die Infrastruktur optimieren und so dazu beitragen sollen, den Radverkehrsanteil im Kreis zu erhöhen. Der Masterplan Radverkehr ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg, kreisweit komfortable und sichere Radverkehrsverbindungen für die alltäglichen Wege der Bürgerinnen und Bürger zu entwickeln.
Pressekontakt MK: Mathis Schneider 02351 966 6158
Kontaktdaten: Märkischer Kreis, Öffentlichkeitsarbeit / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecher Alexander Bange (V.i.S.d.P.), Heedfelder Straße 45, 58509 Lüdenscheid, Telefon 02351/966-6150, Fax 02351/966-6147,
E-Mail pressestelle@maerkischer-kreis.de, Internet: www.maerkischer-kreis.de
Verwandte Artikel
Erfolgreicher Grüner Stammtisch in Schalksmühle – Windkraft im Fokus
Am 17. Oktober 2024 versammelten sich rund 30 interessierte Bürger*innen beim Grünen Stammtisch von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Märkischen Kreis im Haus Zum Nöckel in Schalksmühle, um sich über die Zukunft der Energiewende und Windkraft auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine lebendige Diskussion und vielfältige Einblicke von hochkarätigen Gästen.
Weiterlesen »
Regionalforum am 21. September
die GRÜNE Fraktion im Regionalrat Arnsberg und der GRÜNE Kreisverband Märkischer Kreis laden Euch herzlich ein zum Regionalforum “Begrenzte Fläche – viele Interessen”.
Datum: Samstag, 21. September 2024
Zeit: 10:00 – 15:30 Uhr
Ort: Qwörks, Iserlohn
Die Verfügbarkeit von Flächen für menschliche Nutzungen ist begrenzt und die Interessen sind vielfältig: Industrie und Landwirtschaft, Wohnraum und Straßen. Gleichzeitig benötigen wir dringend Flächen für Klimaschutz und Artenvielfalt. Alles ist knapp, insbesondere der Boden, auf dem wir leben. Daher möchten wir im Rahmen unseres Regionalforums die Herausforderungen und Chancen einer guten Bodennutzung und -planung mit Euch, unseren Referent*innen und Gästen von allen Seiten beleuchten.
Gemeinsam wollen wir Lösungen und Ideen für eine nachhaltige Nutzung dieses raren Gutes in unserer Region erarbeiten. Mit dabei sind – so viel können wir schon verraten – Ministerin Mona Neubauer (MWIKE), Laura Kraft (MdB), Lars Morgenbrod (IHK Arnsberg) und Klaus Brunsmeier (BUND).
Weiterlesen »
Ortsverbände Werdohl und Neuenrade laden zur Waldwanderung ein
Die Ortsverbände Werdohl und Neuenrade Bündnis 90/Die Grünen laden Natur- und Umweltinteressierte sowie alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Waldwanderung am 22. April 2024 ein. Die Veranstaltung findet unter sachkundiger Leitung des erfahrenen Revierförsters Kevin Hauser statt und setzt den Schwerpunkt auf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald sowie mögliche Zukunftsperspektiven.
Weiterlesen »