Am 09. November 2024 haben wir GRÜNE uns mit engagierten Unterstützer*innen und Interessierten in Altena getroffen, um die ersten Ideen für unser Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025 zu entwickeln. Im historischen Ambiente der Burg Altena fand ein offener und inspirierender Austausch statt, der den Startschuss für ein zukunftsweisendes Wahlprogramm setzt. Im bewährten „Weltcafé“-Format diskutierten wir an verschiedenen „Thementischen“, um gemeinsam die grünen Schwerpunkte für die nächsten Jahre zu definieren.
Mit einem starken Programm für einen lebenswerten Märkischen Kreis
Die politische Landschaft ist derzeit geprägt von Unsicherheit und zunehmender Ablehnung gegenüber notwendigen Veränderungsprozessen. Wir GRÜNE setzen jedoch auf eine klare und verantwortungsvolle Politik, die nicht nur die komplexen Herausforderungen unserer Zeit annimmt, sondern auch echte Lösungen bietet. Unser Ziel ist es, die Lebensqualität im Märkischen Kreis durch eine ausgewogene Mischung aus ökologischen und sozialen Maßnahmen zu stärken – stets mit dem Wohl der Menschen vor Ort im Fokus.
Für uns stehen in der kommenden Wahlperiode verschiedene zentrale Themen im Mittelpunkt, die in unserem Workshop intensiv bearbeitet wurden. Klimaschutz, Umwelt und Energiewende zählen dabei zu den wichtigsten Anliegen. An diesem Thementisch erarbeiteten wir Ansätze für die Reduktion von Treibhausgasen, den Ausbau erneuerbarer Energien und den Schutz der Biodiversität. Die Teilnehmer*innen waren sich einig, dass wir entschlossene Maßnahmen ergreifen müssen, um unsere Region klimafreundlicher zu gestalten und dabei den Menschen in ihrer Sorge um die Zukunft entgegenzukommen.
Ein weiterer Schwerpunkt war der Bereich Gemeinschaft und soziale Gerechtigkeit. Hier diskutierten wir über Möglichkeiten zur Förderung der Chancengleichheit, Integration und Teilhabe, um den Zusammenhalt im Märkischen Kreis zu stärken und Ungleichheiten abzubauen. Gerade auf kommunaler Ebene können wir hier gezielt Projekte initiieren, die die Lebensqualität steigern und eine starke Gemeinschaft fördern.
Der Thementisch Bildung und Digitalisierung beschäftigte sich mit der Notwendigkeit, das Bildungssystem im Märkischen Kreis an die Anforderungen der digitalen Zukunft anzupassen. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Förderung digitaler Kompetenzen und der Inklusion, um sicherzustellen, dass alle Menschen Zugang zu Bildung und digitaler Teilhabe erhalten. Ein modernes Bildungssystem ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung und eröffnet Perspektiven für alle Generationen.
Ein weiterer großer Fokus lag auf Mobilität und Verkehrswende. Um den Märkischen Kreis zukunftssicher zu machen, wollen wir den öffentlichen Personennahverkehr ausbauen, die Fahrrad-Infrastruktur verbessern und Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung fördern. Diskutiert wurden unter anderem konkrete Schritte, die den Umstieg auf umweltfreundliche Mobilitätsformen erleichtern sollen, um die Lebensqualität und Mobilität aller Menschen in der Region zu verbessern.
Der Thementisch Wirtschaft und Arbeit widmete sich schließlich der Frage, wie wir eine nachhaltige und klimafreundliche Wirtschaftsförderung vorantreiben und grüne Arbeitsplätze schaffen können. Der Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Chancen, die wir aktiv mitgestalten wollen. Dazu gehört auch, dass wir lokale Unternehmen dabei unterstützen, sich zukunftsfähig aufzustellen und die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfolgreich zu bewältigen.
Zusätzlich zu diesen Kernthemen stand ein offener Tisch bereit, an dem freie Anliegen besprochen werden konnten, darunter Themen wie Frieden und Sicherheit sowie Gesundheit und Pflege. Die Teilnehmer*innen tauschten sich hier über Möglichkeiten aus, die sozialen Strukturen im Märkischen Kreis zu stärken, Zugang zu Pflege und Gesundheitsschutz zu verbessern und Initiativen zur Förderung des sozialen Zusammenhalts zu entwickeln.
Ein strukturiertes Format für eine bürgernahe Programmentwicklung
Mit dem „Weltcafé“-Format gaben wir allen Anwesenden die Möglichkeit, gezielt zu den Themen beizutragen, die ihnen besonders am Herzen liegen. An jedem Thementisch wurden Schwerpunkte gemeinsam erarbeitet, Ideen festgehalten und priorisiert. Flipcharts und Karten halfen dabei, die Diskussionen strukturiert zu gestalten und die Ergebnisse greifbar zu machen. Durch die Rotation der Teilnehmer*innen konnten wir eine breite Vielfalt an Perspektiven und Ideen sammeln – ein wichtiges Element für die Entwicklung eines Programms, das die Interessen der Menschen im Märkischen Kreis widerspiegelt.
Ausblick und Dank an die Teilnehmenden
Die Ergebnisse dieses intensiven und produktiven Workshops werden nun ausgewertet und fließen in die weitere Erarbeitung unseres Wahlprogramms 2025 ein. In den kommenden Monaten werden wir die erarbeiteten Schwerpunkte weiter konkretisieren und ein starkes, zukunftsorientiertes Programm aufstellen, das den Märkischen Kreis ökologisch, sozial und wirtschaftlich voranbringt.
Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmer*innen, die durch ihr Engagement und ihre Ideen diesen Tag bereichert haben. Gemeinsam machen wir uns stark für eine nachhaltige und gerechte Zukunft im Märkischen Kreis – und freuen uns auf die kommenden Schritte auf dem Weg zur Kommunalwahl 2025.
Verwandte Artikel
Neujahrsempfang 2025:
Ein gelungener Start ins Wahljahr
Am Dienstag, den 28. Januar 2025, fand unser Neujahrsempfang des Kreisverbands Märkischer Kreis im gemütlichen Ambiente des Castello Ristorante in Lüdenscheid statt. Ab 18:30 Uhr versammelten sich rund 45 Mitglieder…
Weiterlesen »
Enttäuschung und neue Ziele nach der Wahl:
Grüne im Märkischen Kreis sehen Handlungsbedarf
„Wir sind natürlich ziemlich enttäuscht über das schlechtere Abschneiden gegenüber dem letzten Ergebnis aus dem Jahr 2019”, erklärt Marjan Eggers, Sprecherin der Grünen im Kreisverband des Märkischen Kreises. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses betont sie, dass dies ein Signal dafür sei, den erfolgreichen Weg der Grünen in NRW noch deutlicher zu kommunizieren, um zukünftig wieder Erfolge erzielen zu können. „Hier wird gute Arbeit geleistet, von der die Bevölkerung schon jetzt profitiert“, so Eggers weiter.
Weiterlesen »
Halveraner Grüne wählen neuen Vorstand
Sina Löschke und Dietrich Pohlmann übernehmen Vorsitz des Ortsverbandes
Die Mitglieder des Halveraner Ortsverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben auf ihrer Jahreshauptversammlung am Donnerstagabend Sina Löschke und Dietrich Pohlmann zum neuen Sprecher*innenteam gewählt.
Zuvor hatten die Parteimitglieder ihren bisherigen Ortsvorstand bestehend aus Dr. Jana Schrage und Martin Halbrügge feierlich verabschiedet. Beide waren nicht erneut zur Wahl angetreten. Während sich Martin Halbrügge nach fast 25 Jahren Vorstandsarbeit ganz aus dem Führungsgremium zurückzieht, wird Dr. Jana Schrage als neu gewählte Beisitzerin die Arbeit des neuen Vorstandes unterstützen. Schatzmeisterin Eva Niesler wurde von den Mitgliedern in ihrem Amt bestätigt, Rüdiger Nieland komplettiert als zweiter Beisitzer das Vorstandsteam.
Weiterlesen »