Die GRÜNE Kreistagsfraktion hat sich in ihrer Fraktionssitzung ausführlich mit Vertreter*innen der Kreisverwaltung sowie der Tierschutzvereine im Märkischen Kreis über die mögliche Einführung einer Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen auseinandergesetzt.
Ausgangspunkt war das von den Vertreter*innen der Tierschutzvereine MK vorgetragene Problem der Überpopulation von Katzen in der Wildnis.
Unkastrierte Katzen können sich bis zu dreimal im Jahr Fortpflanzen. Selbst bei nur drei überlebenden Kätzchen pro Wurf vermehrt sich die Population sprunghaft.
Die einzelnen Katzen leiden unter Futtermangel und Verwilderung, da die Hauskatze nicht für ein Leben in der Wildnis geeignet ist.

Angelika Schwab
Die durch den Tierschutzverein durchgeführten Maßnahmen, insbesondere das Einfangen und Kastrieren freilebender Katzen sowie eine tierärztliche Versorgung erkrankter Tiere, aber auch die betriebene Öffentlichkeitsarbeit konnten so Angelika Schwab, Vorsitzende der Tierschutzvereine MK und Landtagsdirektkandidatin der GRÜNEN für den Wahlkreis III MK, bisher keine Abhilfe schaffen. Ein Kastrationsgebot könnte den beschriebenen Kreislauf effektiv unterbrechen und die Katzenpopulation langfristig verkleinern.

Hermann Reyher
„Vielen BürgerInnen ist auch nicht bewusst, dass sie zum Tierhalter mit allen Verpflichtungen werden, wenn sie eine freilebende Katze regelmäßig füttern“, so Hermann Reyher, Kreistagsabgeordneter der GRÜNEN Fraktion.“ Außerdem sind kastrierte Katzen viel häuslicher und versetzen ihre Besitzer nicht durch nächte- und tagelange Abwesenheit in Angst und Sorge,“ ergänzt Renate Oehmke, Vorsitzende der Kreistagsfraktion.
Mittlerweile gibt es bereits in 6 Städten und Gemeinden des Märkischen Kreises eine Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen.
Da das Land NRW die Kreise ermächtigt hat eine entsprechende Verordnung erlassen zu können, prüft die GRÜNE Kreistagsfraktion einen entsprechenden Antrag für den Kreisgesundheitsausschuss einzubringen.
Verwandte Artikel
Die schönen Grautöne der Landwirtschaft
“Immer wieder miteinander reden”, heißt es am Ende, und alle sind damit einig. Mehr als zwei Stunden diskutierten die Vertreter des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Märkischer Kreis mit Gregor Kaiser, Landtagsabgeordneter der Grünen aus dem Kreis Olpe. Ulrich Brinckmann, Dr. Christine Große-Frericks, beide aus Iserlohn, und Hendrik Vedder aus Meinerzhagen trafen sich auf dem Hof Stork in Neuenrade. Mit von der Partie Katherine Trimpop, Sprecherin des Kreisverbandes, und Christian de Vries, Vorstandsmitglied im Kreisverband.
Weiterlesen »
Artenvielfalt schützen. Zukunft retten.
Es sieht sehr düster aus für die Artenvielfalt. Von den geschätzten acht Millionen Tier- und Pflanzenarten unserer Erde sind rund eine Million Arten akut vom Aussterben bedroht.Die Zahlen sind schockierend,…
Weiterlesen »
Schulentwicklungsplanung für Förderschulen
In der Sitzung des Kreistages am 19.10.2017 wurde nach langer, teilweise kontrovers geführter Diskussion, die Schulentwicklungsplanung für die Förderschulen in der Trägerschaft des Märkischen Kreises beschlossen.
Der Kreistag des Märkischen Kreises hatte zuvor beschlossen die Trägerschaft der Förderschulen des südlichen Märkischen Kreises zu übernehmen, nachdem die Städte und Gemeinden aufgrund der rückläufigen Schülerzahlen sich nicht mehr in der Lage sahen einen geordneten Schulbetrieb an den vorhandenen Förderschulen durchzuführen.
Weiterlesen »