Am vergangenen Wochenende trafen sich die Mitglieder der Kreistagsfraktion um über den Haushaltsplanentwurf 2017 zu beraten. Viel Zeit ihre eigenen Ideen in die Haushaltsplanberatungen in den Fachausschüssen einzubringen bleibt der Fraktion nicht.

Renate Oehmke
Innerhalb von knapp 7 Wochen nach der Einbringung des Entwurfes wird der Haushalt des Märkischen Kreises Mitte Dezember verabschiedet.
„ Wir werden mit einigen Anträgen versuchen dem Planwerk eine Kurskorrektur zu geben. Der eingebrachte Entwurf für 2017 ist bisher eher unkreativ,“ erläutert die Fraktionsvorsitzende Renate Oehmke die Intention der für die Fachausschüsse vorgelegten Anträge.

Hermann Reyher
Hermann Reyher, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaftsförderung, Struktur und Verkehr: “Den Aufschlag haben wir mit dem 3. Antrag in Folge zur Einführung des Sozialtickets auch für den Märkischen Kreis gemacht. Wir fallen in der Mobilitätsfrage weit hinter andere Kreise zurück. Mittlerweile gehört der MK zu den letzten 4 Kreisen in NRW, die noch nicht ein derartiges Ticket anbieten. „
Auch habe ein aktueller Bericht des Kompetenzcenters für Marceting beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg im Auftrag des Ministerium für Bauen, Wohnen und Verkehr NRW zur Evaluation des Sozialtickets gezeigt, dass das Sozialticket auf der Erfolgslinie fahre.
Dem Bericht zufolge gehören in NRW zwei Millionen EinwohnerInnen zu den Berechtigten. Davon haben 86% den Zugang zu Sozialticket-Angeboten, mit steigender Tendenz. Erstmals in 2017 wird auch der Hochsauerlandkreis das Sozialticket anbieten.
Derzeit nutzen 290.000 Personen das Angebot. Über 50% der Befragten gaben an, den ÖPNV jetzt häufiger zu nutzen und über 80% der Nutzer des Sozialtickets sind sehr zufrieden mit dem Angebot.
Renate Oehmke abschließend:“Dass der Märkische Kreis zu den letzten 4 Kreisen in NRW zählt, die derzeit noch kein Sozial-/Mobilitätsticket eingeführt hat halten wir für nicht zeitgemäß.“
Verwandte Artikel
Klausurtagung der Lüdenscheider GRÜNEN:
Effiziente Struktur, transparente Arbeit und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit
Die Mitglieder der Fraktion der Lüdenscheider GRÜNEN trafen sich kürzlich zu einer zweitägigen Klausurtagung im Landhaus Nordhelle, um wichtige Themen zu behandeln und neue Ansätze für die Arbeit zu erörtern.
Die Tagesordnung umfasste verschiedene Punkte, darunter die Überprüfung und Optimierung der Fraktionsstruktur, die Neuverteilung von Aufgaben und die Neugestaltung der Büroräumlichkeiten. Ein weiterer zentraler Aspekt war die Analyse des Status des Ampel-Kooperations-Vertrages, bei der sowohl erledigte als auch noch ausstehende Punkte betrachtet wurden. Ferner wurde intensiv über die Veränderung und Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit diskutiert.
Weiterlesen »
Antrag: Umsetzung des Masterplans Radverkehrsnetznetz MK
Antrag:
Der Kreistag möge beschließen:
1. Mit Vorlage des „Masterplans Radverkehrsnetz MK“ bekennt der Märkische Kreis sich zu dem Ziel, im Märkischen Kreis die bestehenden Rückstände zur Verbesserung der Nahmobilität nachhaltig und konsequent abzubauen.
2. Der Märkische Kreis wird deshalb eine interkommunale Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden anregen und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der kreisangehörigen Städte und Gemeinden hierzu einladen. Er ist bereit, in diesem Zusammenhang eine maßgebliche Koordinierungs-, Bündelungs- und Controlling-Funktion zu übernehmen. Der genaue Inhalt und die Aufgabenverteilung in einer künftigen interkommunalen Zusammenarbeit soll zwischen den Beteiligten abgestimmt und verbindlich geregelt werden. Die Möglichkeit der Förderung einer solchen institutionalisierten Kooperation im Rahmen des Programms zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit (Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, 301 – 43.02.05/04) ist zu prüfen, insbesondere im Hinblick auf die in diesem Rahmen grundsätzlich förderfähigen Personalkosten.
3. Der Märkische Kreis setzt sich das Ziel, so schnell wie möglich der AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW) beizu-treten. Die hierzu notwendigen Vorarbeiten zur Erfüllung der Aufnahmebedingungen wer-den umgehend aufgenommen.
4. Die Zukunftsaufgabe „Nahmobilität“ wird in der Kreisverwaltung künftig im Stellenplan mit mindestens 1,5 Stellen abgebildet. Bezugnehmend auf Punkt 2. ist der Kreis bereit, in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden eine weitere Ausweitung der Personalausstattung in diesem Bereich vorzunehmen, wenn dies gemeinschaftlich zur Umsetzung des Masterplans Radverkehr als erforderlich erachtet wird.
Weiterlesen »
Antrag zum Investitionsplan des Budgets Regiebetrieb 15 – Investitionsplan Produkt 12.542.01 (Straßenbau)
Beschlussvorschlag:
Der Posten „K16, Straßenabschnitt 4“ (Investitionsauftrag 125 421 449 – K16 Abschnitt Sümmern – Gut Bertingloh) des Produktes 12.542.01 (Straßenbau) im Haushaltsplanentwurf 2023 wird gestrichen.
Weiterlesen »